Sie haben selbst die Verantwortung für ein Unternehmen, leiten eine öffentliche Verwaltung oder managen ein Portfolio an Büroimmobilien?
Dann sind New Work Modelle Ihr Thema.
Mission Statement
"Working together for a better Climate - Wir schaffen Raum für die Zukunft“ unterstützt Unternehmen und Immobiliendienstleister bei der Planung und Verwirklichung zukunftsfähiger und klimafreundlicher Büroarbeitsplatzkonzepte für neue
und Bestandsimmobilien. Wir fördern eine ganzheitliche Optimierung der Arbeitswelt:
- die integrierte Betrachtung aller Grundfaktoren eines produktiven Arbeitsumfeldes, wie Raumklima, Innenraum-Luftqualität, Licht und Akustik und
- eine darauf ausgerichtete Gestaltung von Fassaden, Fenstern, Gebäudetechnik, Beleuchtung und der IT- und Kommunikationsinfrastruktur sowie ein
- konstruktiver Dialog mit allen Beteiligten
Wir schaffen mehr Raum und Atmosphäre für kreatives und vernetztes Arbeiten auf weniger Fläche mit geringeren Kosten und geringerem Energiebedarf. Auf diese Weise leisten wir auch den erforderlichen Beitrag der Büroimmobilien zur Erreichung der Klimaziele des Weltklimagipfels von Paris 2015.
„Working together for a better Climate - Wir schaffen Raum für die Zukunft“ ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung der Grundfaktoren eines produktiven Arbeitsumfeldes wie Raumklima, Innenraum-Luftqualität, Licht und Akustik. Um solch nachhaltige, klimaneutrale Gebäude zu entwickeln, ergeben sich besondere Anforderungen an die Elemente eines Gebäudes: Fassaden, Fenster, Gebäudetechnik, Beleuchtung, IT-Infrastruktur und die Vernetzung aller dieser Elemente in einem verantwortlichen Immobilienmanagement.
WIR SCHAFFEN RAUM FÜR DIE ZUKUNFT
Working together for a better climate
Neue technologische Möglichkeiten des Arbeitens und die Anforderung an Schnelligkeit und Agilität zur Findung neuer Produkte und Lösungen lassen sich nur durch größtmögliche Kreativität, Eigenständigkeit, ein deutlich höheres Kommunikationsniveau und unternehmerisches Handeln von jedem Mitarbeiter erzielen. Diese Anforderungen kombiniert mit der Möglichkeit eines agilen und produktiven Arbeitens an jedem Ort müssen die Räume der Unternehmen zu Hubs dieser neuen Arbeitswelt werden – den New Work Modellen!
Der Gebäudebestand ist heute verantwortlich für ca. 27 % des Endenergieverbrauchs und fast 37 % davon entfallen auf den Nichtwohngebäudebestand (Quelle: dena-Gebäudereport Kompakt 2018). Die neuen Anforderungen der Europäischen Energieeffzienzrichtlinie für Gebäude fordern eine kontinuierliche Reduzierung des CO2-Footprints. Zudem wachsen mit der digitalen Transformation die Anforderungen an agile und zukunftsfähige Unternehmen. Das macht neue Arbeitsplatzkonzepte in flächeneffzienten Gebäuden möglich und notwendig. Das gilt für Neubauten und für Bestandsgebäude, in denen ein Großteil der 14 Millionen Büroarbeiter in Deutschland arbeiten, gleichermaßen.
Wussten Sie, dass Sie mit modernen Bürokonzepten nicht nur flexibler und agiler auf die Herausforderungen der neuen Arbeitswelt reagieren können, sondern auch deutlich weniger Bürofläche je Mitarbeiter benötigen?
„New Work“ Bürogebäude schaffen mehr Raum für Teamarbeit, individuelle Fokussierung und kreative Prozesse. Dafür benötigen Sie weniger Fläche als zuvor und steigern so nicht nur die Motivation der Raumnutzer, sondern senken auch die Betriebsausgaben und besonders auch CO2-Emissionen. Neben den damit verbundenen Kostenvorteilen, wird durch weniger Fläche auch deutlich weniger Energie verbraucht, CO2-Emissionen werden reduziert und so ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet.
Einige Unternehmen haben bereits erste Projekte umgesetzt und konnten neben mehr Produktivität und Komfort am Arbeitsplatz, ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern und Flächeneffizienzen von > 30 % realisieren, denn bei New Work Modellen wird üblicherweise nur 1 Büroarbeitsplatz je 1,5 bis 3,0 Mitarbeiter benötigt.
Referenzstudien
Arbeit 4.0
Die Studie "Arbeit 4.0" hat weltweit Experten zu den Megatrends der digitalen Arbeit befragt.
JLL
Die Studie "Studie, Future of Work: Workplace - Powered by Human Experience" analysiert die Bedürfnisse von Büroangestellten und beschreibt den Zukunftstrend "Human Experience".
Zentrale Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA)
Das "Frühjahrsgutachten der Immobilienwirtschaft 2018 des Rates der Immobilienwirtschaft" gibt einen Überblick über die neuen Trends und Entwicklungen der Branche.
Zentrale Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA)
Die Veröffentlichung "Innovative Bürokonzepte – Vom Kostenblock zum Innovationstreiber" beschreibt wie neuartige Büroflächenkonzepte Innovation und Produktivität fördern können.
Savills Research Deutschland
Die Analyse "Flexible Workspaces in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme" skizziert die Entwicklung der Coworking Spaces in Deutschland.
Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI)
Die Studie "Klimapfade für Deutschland" zeigt kosteneffiziente Wege zur Erreichung der deutschen Klimaziele 2050 auf.
Dokumentation der Konferenz „Future Workplace & Office“, Hamburg
Im Juni 2018 trafen sich rund 120 Future Workplace Verantwortliche in Hamburg, um über die Arbeitswelten der Zukunft zu diskutieren. Alle Vorträge und Diskussionsrunden können Sie hier anfordern:
Fraunhofer IAO " Wirksame Büro- und Arbeitswelten"
Diese Veröffentlichung zeigt, dass sich »Multispace« als zukünftig dominante Büroform entwickelt. Eine Bandbreite an Raumoptionen wirkt sich u. a. positiv auf die Arbeitgeberattraktivität, die Zusammenarbeit und Selbstbestimmung aus.